Halsschmerzen bei Kindern
Halsschmerzen bei Kindern
Bei Kindern und Jugendlichen treten Halsschmerzen und Schluckbeschwerden meist im Rahmen einer Erkältung auf. Und das ist keine Seltenheit. Schätzungen zufolge sind Kinder 3- bis 8-mal pro Jahr betroffen. Umso wichtiger ist eine zuverlässige, gut verträgliche Halsschmerz-Behandlung.
Tipp
Dorithricin® Halstabletten sind zuckerfrei, ausgesprochen gut verträglich und auch für Kinder ab 2 Jahren geeignet, unter der Voraussetzung, dass ein kontrolliertes Lutschen gewährleistet ist (meist im Alter um 6 Jahre). Aufgrund des leckeren Waldbeer-Geschmacks kommt Dorithricin® Waldbeere bei Kindern besonders gut an.
Halsschmerzen bei Kindern
Wann zum Arzt?
- Bei starken Halsschmerzen bzw. Schluckbeschwerden
- Wenn sich die Halsschmerzen nach 3 Tagen nicht bessern oder zunehmen
- Bei zusätzlichen Symptomen wie Fieber, Atembeschwerden, starkem Krankheitsgefühl
- Wenn die Lymphknoten geschwollen sind
- Bei Hautausschlag
- Bei einer Himbeerrot-gefärbten Zunge
- Wenn Säuglinge und Kleinkinder Halsschmerzen haben
Ursachen für Halsschmerzen bei Kindern
Halsschmerzen bei Kindern treten meist in Verbindung mit einer Erkältung auf. Tatsächlich sind Kinder sehr häufig erkältet. Ein Grund: Das Immunsystem ist noch nicht vollständig ausgebildet und kann daher Krankheitserreger nur bedingt abwehren. Hinzu kommt, dass die Ansteckungsgefahr im Kindergarten oder in der Schule besonders hoch ist. Viele Kinder sind hier auf engem Raum zusammen – die Erkältungserreger haben leichtes Spiel.
Grundsätzlich können aber auch andere Krankheitsbilder wie z. B. Scharlach mit Halsschmerzen einhergehen. Die folgende Tabelle verschafft einen ersten Überblick über mögliche Ursachen, kann aber eine exakte Diagnose beim Kinderarzt nicht ersetzten.
Krankheitsbild | Halsschmerzen | Weitere Symptome |
Erkältung (grippaler Infekt) häufig in Verbindung mit einer Rachenentzündung | Zu Beginn häufig ein Kratzen im Hals, später Halsschmerzen und ggf. Schluckbeschwerden | Schnupfen, Husten, Heiserkeit, leichte Kopf- und Gliederschmerzen, erhöhte Temperatur |
Mandelentzündung (Tonsillitis) | Starke Halsschmerzen und Schluckbeschwerden | Fieber, ausgeprägtes Krankheitsgefühl, Mundgeruch, geschwollene, gerötete Mandeln, teils mit weißen Stippen belegt; ggf. auch Bauchschmerzen und Erbrechen |
Scharlach | Halsschmerzen, Schluckbeschwerden | Fieber, geschwollene Halslymphknoten, ausgeprägtes Krankheitsgefühl, Hautausschlag, „Himbeerzunge“ |
Wichtig
Bei bestimmten Symptomen sollten Sie mit Ihrem Kind unbedingt den Arzt aufsuchen. Das gilt grundsätzlich auch, wenn Kleinkinder Halsschmerzen haben sowie bei länger anhaltenden und starken Halsschmerzen.
Halsschmerzen bei Kleinkindern –
Symptome richtig deuten
Kleine Kinder (jünger als Vorschulalter) können Schmerzen häufig noch nicht richtig benennen. Daher sollte man auch auf entsprechende indirekte Anzeichen achten. So kann zum Beispiel die Nahrungsverweigerung mit Halsschmerzen zusammenhängen.
Gehen Sie bei Verdacht auf Halsschmerzen bei Kleinkindern und Säuglingen grundsätzlich zum Arzt.
Hält über Stunden1
Bekämpft Bakterien und Viren2
Halsschmerzen bei Kindern behandeln
Zur Behandlung von Halsschmerzen bei Kindern stehen in der Apotheke rezeptfreie Medikamente zur Verfügung.
Tipp
Dorithricin® Halstabletten sind ausgesprochen gut verträglich und auch für Kinder ab 2 Jahren geeignet, unter der Voraussetzung, dass ein kontrolliertes Lutschen gewährleistet ist (meist im Alter um 6 Jahre). Die Halstabletten lindern den Schmerz ohne unangenehmes Taubheitsgefühl. Zusätzlich bekämpfen sie Bakterien und Viren.
Extra für Kinder
Dorithricin® Halstabletten mit leckerem Waldbeer-Geschmack – natürlich zuckerfrei!
Mehr erfahren
Ergänzend zu einer zielgerichteten Halsschmerz-Behandlung mit Dorithricin® Halstabletten können unterstützende Maßnahmen hilfreich sein. Dazu zählt eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr ebenso wie die Befeuchtung der Raumluft und Hausmittel wie Kartoffelwickel oder Salbeitee.
1 Palm J et al.; Int J Clin Pract. 2018;e13272, 1-17, 2018. Wirkung über 2 Stunden nach der ersten Dosis.
2 Schmidbauer M.; Pharmazeutische Zeitung 2015; 160(38):48-52.